Drohnen, die mit Wasserstoff betrieben werden Wasserstoff erobert die Luftfahrt! Nicht erst in der Zukunft, sondern heute schon – im Bereich der kommerziellen Drohnen. Wir sprechen über die Konzepte, Anwendungsfälle und wo die kommerziellen Wasserstoff-Drohnen ihre Vorteile ausspielen. Werbepartner dieser Episode: Ingenieurbüro Lauck in Berchtesgaden Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de…
Archiv
#158: Wasserstoff aus Schrott- zumindest wenn’s Aluminium ist
Der Aluminium-Reaktor aus Kanada im Probelauf Ein kanadisches Unternehmen hat zusammen mit Forschungs-Partnern einen Reaktor entwickelt, der Wasserstoff und Aluminiumoxid aus Alu-Schrott und Wasser herstellt. Die Anlage ist in kleinem Maßstab schon im Einsatz und soll bald groß skaliert werden. Da schauen wir uns natürlich sofort an, ob wir vielleicht mit alter Alufolie reich werden…
#157: Wer bietet weniger? Die neue Wasserstoff-Bank und ihre Auktionen
Die neue European Hydrogen Bank nimmt den Betrieb auf Etwa ein Jahr nach der Ankündigung durch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt die European Hydrogen Bank im November ihren Betrieb auf. Der erste Fördergeld-Topf ist nicht weniger als 800 Millionen Euro wert – und er wird versteigert! Das schauen wir uns mal genauer an. Werbepartner…
#156: Zu Gast: Andre Schulz von MSA Safety
[Werbung] Konzepte und Equipment für den sicheren Betrieb von Wasserstoff-Anlagen [Werbung] Sicherheit von Wasserstoff-Anlagen – ein Thema, das niemals uninteressant wird und bei dem es ständig Neues zu entdecken gibt. Diese Episode des Hydrogen Bar Podcasts behandelt das Thema zusammen mit einem Experten: Andre Schulz von MSA Safety ist bei uns zu Gast. Wir sprechen…
#155: Zu Gast: Johannes Montag & Martina Engler-Smith von Poppe + Potthoff Maschinenbau (2/2)
[Werbung] Der globale Blick auf die Wasserstoff-Technik von Johannes und Martina [Werbung] Johannes Montag, Geschäftsführer der Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH, ist zurück an der Hydrogen Bar, und hat diesmal seine Kollegin Martina Engler-Smith dabei. Wir nehmen mit unseren Gästen diese Woche die globale Perspektive ein: Wie geht es weiter mit der Wasserstoff-Technologie und wie…
#154: Zu Gast: Johannes Montag von Poppe + Potthoff Maschinenbau (1/2)
[Werbung] Der Geschäftsführer des Sondermaschinenbauers gibt Einblicke in sein Unternehmen [Werbung] Johannes Montag, der Geschäftsführer der Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH ist zu Gast an der Bar und erläutert die interessanten Ansätze, die P+P bei der Entwicklung von Prüftechnik und -anlagen für Wasserstoff-Komponenten verfolgt. Neben einem Flug durch die Geschichte von P+P und spannenden Einblicken…
#153: Zurück aus der Sommerpause mit neuer H2-Strategie
Die Bundesregierung hat ein Update der deutschen H2-Strategie vorgelegt Kurz vor unserer Podcast-Sommerpause hat die deutsche Bundesregierung ein Update zur Wasserstoff-Strategie von 2020 veröffentlicht. Es hat sich ganz schön viel verändert, der Handlungsdruck ist spürbar größer geworden. Wir starten in die zweite Podcast-Jahreshälfte und schauen uns das genauer an. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner…
#152: LeMans-Racing mit Wasserstoff-Verbrennermotor
Toyota Gazoo Racing aus Köln enthüllt das Konzept für den GR H2 Racing Toyota Gazoo Racing aus Köln hat im Rahmen es 100. Jubiläums des legendären 24h-Rennens in Le Mans das Konzept für ein neues Hypercar mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor enthüllt. Der Toyota-Chef ist begeistert – wir wollen uns anhand der wenigen bislang bekannten Daten eine eigene…
#151: Das Wasserstoff-Kernnetz braucht Feedback
Die Modellierung der Fernleitungsnetzbetreiber zum Wasserstoff-Verteilnetz in Deutschland Der Verein der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas e.V.) hat eine Modellierung des geplanten Wasserstoff-Verteilnetzes zum Jahr 2032 veröffentlicht. Bis Ende Juli wird nun das Feedback der Stakeholder eingeholt, so dass der Plan im Herbst der Bundesnetzagentur vorgelegt werden kann – ein straffer Zeitplan. Das wollten wir uns…
#150: Die Amerikaner packen den Fördergeld-Hammer aus
Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen auf die Wasserstoff-Welt Ende 2022 wurde in den USA der „Inflation Reduction Act“ verabschiedet, der massive Fördersummen für die Erzeugung erneuerbarer Energie und die Herstellung von Wasserstoff verspricht. Die weltweiten Elektrolyse-Ausbaupläne hat das massiv durcheinandergewürfelt. Jetzt, etwa ein halbes Jahr später, hat sich der Rauch gelegt und wir…
#149: Der Hydrogen Insights Report – die 2023er-Version
Ein neuer Blick auf die Wasserstoffinvestments auf unserer Erde Der Hydrogen Council hat ein weiteres Update des Hydrogen Insights Report veröffentlicht. Dieses Mal wird deutlich wie sehr die USA mit dem IRA im Wasserstoffbereich aufholen. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Hydrogen Insights Report: https://hydrogencouncil.com/de/hydrogen-insights-2023/ Title Music: „Stoned“ by Alexander Nakarada…
#148: Zu Gast: Wasserstoffbus-Pionier Paul Jenne (2/2)
Aus der Vergangenheit zu einem Blick in die Zukunft Paul Jenne ist im Wasserstoffbereich schon sehr lange aktiv, er hat früh Wasserstoffbusse auf die Strasse gebracht und dann auch in einige andere Bereiche geschaut. Zudem war er auch Koordinator von EU -Förderprojekten. Mit uns teilt er seine Erfahrungen aus den letzten Jahren. Teil 2 von…
#147: Zu Gast – Paul Jenne (1/2)
Eine Reise durch die letzten Jahrzehnte Wasserstoff Paul Jenne ist im Wasserstoffbereich schon sehr lange aktiv, er hat früh Wasserstoffbusse auf die Strasse gebracht und dann auch in einige andere Bereiche geschaut. Mit uns teilt er seine Erfahrungen aus den letzten Jahren und die speziellen Herausforderungen der Busanwendungen. Teil 1 von 2 Gastgeber: Martin Sekura…
#146: Zu Gast: Colin Bendig-Daniels
Was gibt es Neues in Kanada? Vor einem knappen Jahr war unser Gast Colin Bendig-Daniels schon einmal hier. Er ist in Deutschland in der H2-Industrie tätig und kann uns als Kanadier einen guten Einblick in die Aktivitäten dort geben. Wir sprechen über die Aktivitäten in Neufundland und wie sich das auf Kanada und Europa auswirkt…..
#145: Zu Gast: Prof. Werner Tillmetz (2/2)
Wo ist der Platz von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft? Von den verbreiteten naiven Vorstellungen zur Energiewende kommen wir zum Wasserstoff im Energiesystem und natürlich zu der Effizienzdiskussion: wann kommt es auf die effiziente Nutzung von Energie an? Und wann nicht? Teil 2 von 2. Gast: Prof. Werner Tillmetz Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner…
#144: Zu Gast: Prof. Werner Tillmetz (1/2)
Ein systemischer Blick auf die Energiewende Prof. Werner Tillmetz hat sich die Energiewende aus systemischer Sicht angesehen. Wie können wir 100% erneuerbare Energie erreichen? Was passiert, wenn wir das alles mit Wind und Sonne machen? Wie schaffen wir es, dass alles bezahlbar, ohne Überlastung der Netze und zu erreichen? Teil 2 von 2. Gast: Prof….
#143: Heizen mit einer Hy-zung?
Ist Wasserstoff für die Heimwärme gemacht? Hat Wasserstoff in der Wärmewende eine Chance? Wir haben zum Thema Heizen mit Wasserstoff etwas recherchiert und zeigen euch hier die Möglichkeiten und Herausforderungen auf. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de ICCT zu H2-Wärme (1): https://theicct.org/wp-content/uploads/2021/06/Hydrogen-heating-eu-feb2021.pdf ICCT zu H2-Wärme (2): https://theicct.org/publication/hydrogen-for-heating-decarbonization-options-for-households-in-the-european-union-in-2050/ Autark mit Wasserstoff: https://www.mdr.de/brisant/wasserstoff-heizung-100.html…
#142: Wein & Wasserstoff – die beste Kombi aller Zeiten?
Ein autonomer H2-Traktor für den Weinbau in Frankreich Der „Traxx Concept H2“ ist der erste autonom fahrende Weinbautraktor mit Wasserstoffantrieb. Das Fahrzeug ist jetzt in Frankreich im Probebetrieb. Wein und Wasserstoff – ist das die beste Kombination schöner Dinge aller Zeiten? Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Presseartikel: https://hydrogen-central.com/gofar-x-fira-worlds-first-hydrogen-powered-vineyard-tractor-arrived-traxx-concept-h2/ Hersteller Exxact…
#141: Wasserstoff als Problemlöser für Umwelt und Verkehr
Die „Umweltanalyse“ und die „Verkehrsstudie“ von DWV und LBST Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband hat zusammen mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH zwei Studien rund um die Rolle des Wasserstoffs als Problemlöser veröffentlicht. Emissionen, Lärm, Infrastruktur – laut der Studien rettet uns Wasserstoff überall den Tag. Das wollten wir uns natürlich genauer anschauen. Gastgeber: Martin Sekura und…
#140: Zu Gast: Miquel und Marti vom Podcast La Nova Mobilitat (2/2)
Ein Plauderstündchen von Podcaster zu Podcaster Nach dem Gespräch über Wasserstoff in Spanien, nutzen wir die Gelegenheit und driften vom Thema Wasserstoff ab. Wir tauschen uns mit Marti und Miquel über das Podcasten aus und lassen euch daran teilhaben. Teil 2 von 2. Gast: Miquel Testar & Marti Pascual Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner…
#139: Zu Gast: Miquel und Marti vom Podcast La Nova Mobilitat (1/2)
Wasserstoff in Spanien Miquel und Marti veröffentlichen den Podcast „La Nova Mobilitat“, ein Podcast zu neuen Mobilitätsformen auf katalonisch. Wir haben uns zusammengesetzt und über die Wasserstoffentwicklungen in Spanien gesprochen. Teil 1 von 2. Gast: Miquel Testar & Marti Pascual Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de La Nova Mobilitat https://open.spotify.com/show/4GdLL3DgdcS38fpQqRhvXF Title…
#138: H2-Potenzialatlas HYPAT: Wer braucht Wasserstoff am dringendsten?
Überblick zur „Preiselastischen Wasserstoffnachfrage in Deutschland“ Verschiedene Fraunhofer-Institute haben u.a. zusammen mit der dena den „Globalen H2-Potenzialatlas“ (HYPAT) veröffentlicht und dazu u.a. auch Untersuchungen zur „Preiselastischen Wasserstoffnachfrage in Deutschland“ angestellt. Wir nehmen in dieser Episode auch mal die streng wirtschaftliche Perspektive ein und schauen uns die Ergebnisse der Studie an. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes…
#137: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Dr. Bernd Weber von EPICO KlimaInnovation (2/2)
Der Gründer des Think Tanks EPICO erläutert politische Dimensionen der Wasserstoff-Wirtschaft Dr. Bernd Weber ist Gründer und Geschäftsführer des Think Tanks EPICO KlimaInnovation. In dieser Folge sprechen wir über die Pläne für einer European Hydrogen Bank, Wasserstoff-Importstrategien und Dimensionen des Wettbewerbs um zukünftige, global verfügbare Wasserstoff-Mengen. Teil 2 von 2. Gast: Dr. Bernd Weber Gastgeber:…
#136: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Dr. Bernd Weber von EPICO KlimaInnovation (1/2)
Der Gründer des Think Tanks EPICO erläutert politische Dimensionen der Wasserstoff-Wirtschaft Dr. Bernd Weber ist Gründer und Geschäftsführer des Think Tanks EPICO KlimaInnovation. Im ersten Teil unseres Gesprächs erläutert er uns Aktivitäten und Ziele von EPICO, die Zusammenarbeit mit Bundesministerien sowie seinen „Reality Check“ nach 1.000 Tagen deutscher Wasserstoffstrategie. Teil 1 von 2. Gast: Dr….
#135: Goldgräberstimmung durch natürliche Wasserstoff-Vorkommen?
Wird die Ausbeutung natürlicher Wasserstoff-Vorkommen das nächste ganz große Ding? Wahrscheinlich sind die natürlichen Vorkommen von Wasserstoff auf der Erde weit größer als bisher gedacht. Erste Akteure stürzen sich daher auf Ausbeutung und Verwertung dieses – überraschenderweise zum größten Teil auf natürliche Weise regenerativ erzeugten – Gases. Wir werfen einen Blick auf die Entstehungsprozesse und…
#134: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Robert Seehawer von AquaVentus (2/2)
Offshore-Elektrolyse in Deutschland, in der Welt und im Kontext der Energiewende Robert Seehawer vom AquaVentus e.V. teilt seine Sicht darauf, wie Offshore-Elektrolyse in der Welt dasteht, wie weit die Entwicklung ist und auf welche Weise Förderungen sinnvoll sind. Teil 2 von 2. Gast: Robert Seehawer Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de…
#133: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Robert Seehawer von AquaVentus (1/2)
Wie Hochseewind zu Wasserstoff wird Robert Seehawer ist Geschäftsführer des AquaVentus e.V., ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Elektrolyse aufs Meer zu Offshore-Windparks zu bringen. Er führt uns durch die Ursprünge des Vereins, dessen erste Projekte und die Herausforderungen bei der Aufstellung im Meer. Teil 1 von 2. Gast: Robert Seehawer Gastgeber: Martin…
#132: Der EU delegated act on renewable hydrogen
Wie die EU grünen Wasserstoff definiert Die EU hat einen delegated act erlassen, in dem geregelt wird, was grüner Wasserstoff ist. Wir schauen uns das Dokument gemeinsam an. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Contact: kontakt@hydrogenbar.de Der delegated act: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_23_594 Title Music: „Stoned“ by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International…
#131: A Chat at the Hydrogen Bar – with Jacob Krogsgaard of Everfuel (2/2)
The Everfuel CEO speaks about hydrogen from global perspective From Danmark and Germany to the world: We continue our conversation with Jacob and learn about his global perspective on hydrogen. A journey from the EU’s new delegated act to the vehicle manufacturers‘ poker game and to global hurdles for hydrogen producers. Part 2 of 2….
#130: A Chat at the Hydrogen Bar – with Jacob Krogsgaard of Everfuel (1/2)
Everfuel’s CEO talks hydrogen history and hydrogen future Another hydrogen celebrity spends a cozy evening with us at the Hydrogen Bar: Jacob Krogsgaard is the CEO of Everfuel, the well-known Danish hydrogen generation company. In this first part of our conversation, Jacob tells his personal story, about the history of Everfuel and about the current…
#129: Die Strompreisbremse als Elektrolysebremse in Wunsiedel
Die Elektrolyseanlage in Wunsiedel steht still – ein ungeplanter Nebeneffekt der Strompreisbremse Um die hohen Energiekosten für Endverbraucher abzufedern hat das Bundeswirtschaftsministerium die „Strompreisbremse“ ausgerufen. Klingt fair – bringt aber einen äußerst unangenehmen Nebeneffekt mit sich, der nun die Wasserstoff-Erzeugung in der Elektrolyseanlage Wunsiedel zum Erliegen gebracht hat. Wir schauen uns das Problem an. Gastgeber:…
#128: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Kevin Schreiber von zepp.solutions (2/2)
Wo Wasserstoffanwendungen glänzen Wo werden Wasserstoff-Systeme eingesetzt und wo setzen diese sich gegen Batterieanwendungen durch? Kevin erklärt uns, wo zepp.solutions seine Brennstoffzellensysteme einsetzt und wie er das Spannungsverhältnis zwischen Batterie- und Wasserstoffelektromobilität sieht. Teil 2 von 2. Gast: Kevin Schreiber Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Zepp Solutions: https://zepp.solutions/en/ H2 Bagger…
#127: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Kevin Schreiber von zepp.solutions (1/2)
Aus dem Rennsport zum Anbieter von Wasserstoff Lösungen Kevin Schreiber hat in Delft studiert und war dort im Team Forze aktiv. Er hat mit dem Team ein Wasserstoff-Rennwagen entwickelt. Nach dem Studium hat er mit Teammitgliedern zepp.solutions gegründet und bietet hier Lösungen für Wasserstoff-Antriebe an. Teil 1 von 2. Gast: Kevin Schreiber Gastgeber: Martin Sekura…
#125: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Jeannette Uhlig von der dena (2/2)
Von der Strategie über die Projekt-Ankündigung hin zur Umsetzung – ein schwieriger Weg Jeannette Uhlig von der dena ist wieder zu Gast bei uns an der Bar – was uns Gelegenheit zur ausführlichen Unterhaltung über den Umsetzungs-Status der deutschen H2-Strategie und die Problemchen und Probleme bei der tatsächlichen Realisierung von groß angekündigten H2-Projekten gibt. Teil…
#125: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Jeannette Uhlig von der dena (1/2)
Rein in’s Jahr 2023 mit der Leiterin der Leitstelle Wasserstoff Jeannette Uhlig leitet bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH dena die Leitstelle Wasserstoff und unterstützt in dieser Funktion sowohl die Bundesministerien bei der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie wie auch das Hydrogen Council bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen. Das wollten wir uns natürlich genauer anschauen und haben…
#124: Eine Wasserstoff-Partnerschaft mit Norwegen zum neuen Jahr
Blauer und grüner Wasserstoff aus dem hohen Norden Das deutsche Bundeswirtschaftsministerium hat pünktlich zum neuen Jahr die Wasserstoff-Partnerschaft mit Norwegen vertieft. Wir werfen einen Blick auf die geplanten Aspekte der Zusammenarbeit, die beteiligten Technologien und den Zeitplan. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Presseartikel und -meldungen zum Thema: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/norwegen-soll-wasserstoff-liefern-und-deutsches-co2-speichern-18581439.html https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energiewende-rwe-und-norwegische-equinor-schliessen-wasserstoff-partnerschaft/28906102.html https://www.chemietechnik.de/anlagenbau/rwe-und-equinor-vereinbaren-partnerschaft-fuer-wasserstoff-pipeline-559.html#:~:text=Der%20gr%C3%BCne%20Wasserstoff%20aus%20den,in%20Norwegen%20und%20Deutschland%20pr%C3%BCfen….
#123: Weihnachten mit dem Clean Hydrogen Monitor 2022
Einige Highlights aus der neuen Hydrogen Europe-Studie für die besinnliche Zeit Zur besinnlichen Weihnachtszeit machen wir es uns nicht etwa mit einem guten Märchenbuch, sondern mit dem Clean Hydrogen Monitor 2022, herausgegeben von Hydrogen Europe, gemütlich. Wir greifen uns einige Highlights aus dieser sehr umfangreichen Studie heraus – und wünschen Euch damit frohe Weihnachten! Gastgeber:…
#122: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Rolf Schmitt von BHYO (2/2)
Lokale Wasserstoffsysteme gespeist durch Wasserstoff aus Biomasse Rolf Schmitt von BHYO berichtet über das Potential für lokale Wertschöpfungsketten im Wasserstoff, die durch die Verarbeitung von Biomasse zu Wasserstoff möglich werden. Dabei löst Rolf gleich zwei Probleme, auf der einen Seite hilft er bei der Entsorgung von Biomasse, auf der anderen Seite können so lokal Wasserstoffprojekte…
#121: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Rolf Schmitt von BHYO (1/2)
H2-Erzeugung aus Abfall – vom schönen Traum zur Realität Rolf Schmitt ist Gründer der BHYO GmbH und arbeitet an einer sehr innovativen Methode zur Wasserstoff-Herstellung mittels Gasification (Vergasung) von Biomasse. Das wollen wir uns natürlich näher anschauen! Im ersten Teil des Gesprächs geht’s um die spannende Technologie im Detail. Im zweiten Teil weiten wir dann…
#120: Wasserstoff-Bahnromantik im Taunus
Die Taunusbahn setzt ab sofort auf Wasserstoff Mit dem Fahrplanwechsel Anfang Dezember 2022 werden auf der Taunusbahn die ersten wasserstoffbetriebenen Züge eingesetzt. Die Zahl der Züge soll kurzfristig auf 27 steigen – das wollen wir uns natürlich näher anschauen. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Infos und Pressemeldungen: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wasserstoffzuege-fahren-von-dezember-an-im-taunus-18137282.html#:~:text=27%20mit%20Wasserstoff%20betriebene%20Z%C3%BCge,im%20Taunus%20erstmals%20zum%20Einsatz.&text=Von%20Dezember%20an%20soll%20im,Zugflotte%20der%20Welt%20unterwegs%20sein. https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/31419-hessen-rmv-vergibt-taunus-wasserstoffnetz-an-db-tochter-start.html https://www.taunus-nachrichten.de/koenigstein/nachrichten/koenigstein/neue-wasserstoffzuege-rb12-hoechst-betankt-id127910.html…
#119: Das Schweizer Wasserstoff-Vorzeigeprojekt am Abgrund?
Der Wirbel um das H2-Ökosystem in unserem Nachbarland Pressemeldungen haben kürzlich das sofortige Aus des Schweizer Wasserstoff-Vorzeigeprojekts (das beeindruckende Ökosystem mit Elektrolyseuren, Hyundai-Trucks für den Lieferverkehr und H2-Tankstellen) verkündet. Danach gab es in kürzester Zeit Dementis der beteiligten Unternehmen – oder? Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Details zum Projekt: https://hyundai-hm.com/2022/10/15/gemeinsam-unterwegs-20-wasserstoff-elektro-trucks-fahren-miteinander-den-5-millionsten-kilometer-2/…
#118: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Marcel Corneille von Emcel (2/2)
Ein Blick in die Zunkunft Marcel Corneille berichtet aus seiner Erfahrung mit Wasserstoffprojekten. Wie sieht die Situation heute aus? Und wie sieht der Weg in die Zukunft aus? Wir blicken nicht nur auf die Entwicklung, sondern auch auf die Infrastruktur. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Marcel Corneille Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de EMCEL: https://www.emcel.com/ Title…
#117: Zu Gast an der Hydrogen Bar – Marcel Corneille vom Emcel (1/2)
Wasserstoff aus der Sicht eines Ingenieurbüros Marcel ist von der E-Mobilität bis zur Erstellung von Wasserstoff-Roadmaps aktiv. Wir sprechen mit ihm über den Einsatz von Wasserstoff, die Diskussion zu den verschiedenen Farben des Wasserstoffs und die Verfügbarkeit von Wasserstoff. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Marcel Corneille Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de EMCEL: https://www.emcel.com/ Title Music:…
#116: Zu Gast – Bernhard Wienk-Borgert (2/2)
Herausforderungen bei Brennstoffzellensystemen Nach dem letzten Gespräch über den Markt von industriellen Brennstoffzellen, tauchen wir heute ein in die Herausforderungen bei der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen. Bernhard Wienk-Borgert führt uns durch seinen reichen Erfahrungsschatz und zeigt, dass auch in diesem Bereich die Software wahnsinnig wichtig ist. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Bernhard Wienk-Borgert Kontakt zu…
#115: Zu Gast – Bernhard Wienk-Borgert (1/2)
Ein Gespräch über den Status von industriellen Brennstoffzellensystemen Bernhard Wienk-Borgert ist schon seit langer Zeit im Brennstoffzellenbereich aktiv und hat vor Kurzem eine Firma gegründet. Diese stellt industrielle Brennstoffzellensysteme her. Wir reden über den Markt, über die Besonderheiten von industriellen Brennstoffzellen und wo diese heute schon wettbewerbsfähig sind. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Bernhard…
#114: Wasserstoff auf einer klimaneutralen Insel
Die geplante H2-Infrastruktur auf Jeju in Südkorea Auf der Insel Jeju in Südkorea soll bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität herrschen. Dazu braucht’s natürlich einerseits viel erneuerbaren Strom, zum anderen passende Speicher-, Verteilungs- und Verbrauchsmöglichkeiten. Da kommt doch Wasserstoff wie gerufen, oder? Wir beleuchten das ambitionierte Projekt. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns:…
#113: Wasserstofferzeugung durch Pyrolyse
Gibt es bald eine effizientere Methode als die Elektrolyse im großtechnischen Maßstab? Die Pyrolyse ist ein Hoffnungsträger bei der Suche nach einer möglichst effizienten Methode zur Wasserstoff-Herstellung. Die Effizienz dürfte tatsächlich besser sein als beim „Klassiker“ Elektrolyse – aber die Methode hat auch Nachteile. Wir schauen uns das mal etwas genauer an. Gastgeber: Martin Sekura…
#112: Hydrogen Insights Report – das 2022er-Update
Das Update zum Report von Hydrogen Council und McKinsey kommt mit erhobenem Zeigefinger daher Im September 2022 ist wieder ein Update zum Hydrogen Insights Report von Hydrogen Council und McKinsey erschienen, und diesmal gibt’s durchaus einen erhobene Zeigefinger: Die Umsetzung der angekündigten Wasserstoff-Projekte geht aktuell zu langsam, um die für 2050 gepante Klimaneutralität zu erreichen….
#111: Das Update der AFIR
Die Alternative Fuels Infrastructure Regulation Die EU hat letztes Jahr eine Regulierung vorgeschlagen, die den Aufbau von Ladestationen aber auch Wasserstofftankstellen voranbringen soll. Wir haben einen Blick hier hinein geworfen und auch die Meinung von Patrick Huber zu diesem Thema abgefragt. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes Roessner Gast: Patrick Huber Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Die…
#110: Wasserstoff aus Wüstenluft
Direct Air Electrolysis (DAE) im Fokus Forscher der Universität Melbourne haben die Methode der sog. Direct Air Electrolysis (DAE) in einem Artikel des Journals „Nature Communications“ vorgestellt, das auch abseits der wissenschaftlichen Blase relativ hohe Wellen geschlagen hat. H2-Erzeugung aus Luftfeuchtigkeit auch mitten in der Wüste – das klingt spannend. Gastgeber: Martin Sekura und Johannes…
#109: Ein bunter Strauß an Meinungen zu Wasserstoff in der Mobilität
Die Metastudie des „Wasserstoff-Kompass“ Unterstützt vom Bundesforschungs- und Bundeswirtschaftsministerium haben die Agenturen acatech und DECHEMA den „Wasserstoff-Kompass“ erarbeitet, eine Metastudie zur Anwendung von Wasserstoff im Mobilitätssektor. Die Studie sammelt die Ergebnisse diverser Wasserstoff-Studien aus den letzten Jahren und stellt sie in leicht verdaulicher Form dar – da wollen wir natürlich einen Blick drauf werfen. Bitte…
#108: Kanadischer Wasserstoff auf dem Weg nach Deutschland?
Das Treffen der deutschen und kanadischen Regierungen zum Thema Wasserstoff Der Besuch der deutschen Regierung in Kanada hat hohe Wellen geschlagen – leider weniger wegen dem eigentlichen Hauptthema Wasserstoff, sondern eher wegen den fehlenden Masken im Flieger. Uns interessiert natürlich mehr das Thema H2 – und wir werfen einen Blick auf die Pläne und Absichtserklärungen,…
#107: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Miko Obiedzinski
Status and perspectives of the hydrogen industry in Poland Miko Obiedzinski is TÜV SÜD’s CEO for Poland and shares his insights on the status and the perspectives for the hydrogen industry in the country with us. Be it hydrogen vehicles, hydrogen refueling stations or hydrogen industry applications – Miko gives an excellent overview. Hosts: Martin…
#106: Der Fuel Cell Industry Review 2021
E4Tech’s jährlicher Blick auf die Brennstoffzellen-Welt Das Beratungsunternehmen E4Tech veröffentlicht jährlich den „Fuel Cell Industry Review“. Für ein Gespräch über die 2020er-Ausgabe durften wir vor mehr als einem Jahr Dr. David Hart von E4Tech an der Hydrogen Bar begrüßen. Vor kurzem ist nun die Ausgabe mit dem Review auf das Jahr 2021 erschienen – die…
#105: Die Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – mit Miriam Wagner
Mit Wasserstoff-Weiterbildung einen Schritt voraus (sein) Miriam Wagner verantwortet die Geschäftsentwicklung im Bereich Wasserstoff bei der TÜV SÜD Akademie. Im Gespräch an der Hydrogen Bar diskutieren wir Wege zur Aus- und Weiterbildung von Experten, sowie Möglichkeiten zur H2-Sensibilisierung der breiten Bevölkerung. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Gast: Miriam Wagner Kontakt: kontakt@hydrogenbar.de TÜV SÜD Akademie…
#104: Zu Gast – Jan Ossenbrink (2/2)
Atomenergie, Wasserstoff und die Reaktionen Der mögliche Weiterbetrieb der Atomkraftwerke ist ein umstrittenes Thema. Jan Ossenbrink erklärt uns die Argumente für und wider und gibt einen Ausblick, wie lange es dauern würde, bis Wasserstoff erzeugt werden kann. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Jan Ossenbrink Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Jan’s Artikel: https://www.linkedin.com/pulse/could-germanys-nuclear-power-stations-help-kickstart-clean-jan/ Title Music: „Stoned“…
#103: Zu Gast – Jan Ossenbrink (1/2)
Mit Atomenergie die deutsche Wasserstoff-Industrie starten Vor kurzem hat Jan Ossenbrink ein Gedankenexperiment veroeffentlicht: die Atomkraftwerke laenger laufen lassen und den Strom fuer die Produktion von Wasserstoff nutzen. Wir sprechen ueber diese Idee und wie die Umsetzungschancen stehen. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Jan Ossenbrink Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Jan’s Artikel: https://www.linkedin.com/pulse/could-germanys-nuclear-power-stations-help-kickstart-clean-jan/ Wasserstoffbedarf: https://www.iea.org/reports/hydrogen…
#102: „Häppchenweise Wasserstoff“ mit der Hochschule München
Eine gemeinsame Episode mit Studierenden für das Projekt „ZukunftGestalten@HM 2022“ „ZukunftGestalten@HM 2022 – Stadt, Land, Zukunft“ ist der Name eines fakultätsübergreifenden Projektseminars der Hochschule München. Ein Teil dieses spannenden Projekts ist der Podcast „Häppchenweise Wasserstoff“. Die Studierenden haben uns eingeladen, eine Episode gemeinsam aufzunehmen – das haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Hosts: Lena…
#101: Die Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – mit Dr. Jürgen Heyn
Der TÜV SÜD Bahn-Experte und seine Sicht auf neue Antriebe im Schienenverkehr Dr. Jürgen Heyn ist Bahn-Urgestein und seit vielen Jahren bekannter Experte für Schienenverkehrsanwendungen beim TÜV SÜD. Wir werfen mit ihm zusammen einen Blick auf neue Bahn-Antriebstechniken und diskutieren die Herausforderungen dabei, Wasserstoff in großen Mengen zu verteilen und zu vertanken. Hosts: Martin Sekura…
#100: Die Jubiläums-Episode
Eine kleine Feier zur 100. Episode Zur 100. Episode haben wir unsere bisherigen Gäste nach Statements gefragt, diese hoeren wir uns gemeinsam an und blicken gemeinsam auf die letzten 100 Folgen zurück. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Gäste: Paula Auer-Saupe, Patrick Huber, Katharina Kocher, Dominik Patzelt, Uwe Kerkmann, Helmut Iancu, Valentin Buss, Marcus Zacher…
#99: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok – mit Marcel Siele und Bernd Stangl (2/2)
Praxisanwendungen von Bauteilen im Bereich Wasserstoff und Leuchtturmprojekte Wir sprechen weiter mit Marcel und Bernd über die Herausforderungen der Wasserstofftechnik und den Beitrag von Swagelok. Zudem gehen wir auf einige Leuchtturm-Projekte ein, an denen Swagelok beteiligt ist. Und das wieder live und in persona – echte Bar-Atmosphäre. Teil 2 von 2. Hosts: Martin Sekura and…
#98: Die Hydrogen Bar sponsored by Swagelok – mit Marcel Siele und Bernd Stangl (1/2)
Herausforderungen für die Verschraubungs- und Ventiltechnik im Wasserstoff-Einsatz Bernd und Marcel sind absolute Verschraubungs- und Ventiltechnikexperten und geben uns Einblicke in die Aktivitäten von Swagelok im Bereich Wasserstoff. Premiere im Hydrogen Bar Podcast: Zum ersten Mal sind nicht weniger vier Personen in einer Episode zu hören. Zudem haben wir das Ganze auch auch live und…
#97: Die Revision der RED2
Die Auswirkungen der Revision der RED2 auf Elektrolyse-Projekte Vor Kurzem hat die EU einen delegated Akt veröffentlicht, der die Grundzüge einer revidierten RED2 (Renewable Energy Directive 2) verdeutlicht. Darin sind auch Anforderungen an grünen Wasserstoff enthalten. Wir erklären diese Anforderungen und sprechen mit Patrik Huber über die Auswirkungen. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Gast:…
#96: Zu Gast – Helmut Iancu (2/2)
Die Wasserstoff-Entiwcklungen weltweit Mit seiner Erfahrung berichtet uns Helmut Iancu wie sich die verschiedenen Regionen in der Welt entwickeln, unterscheidet zwischen eher zentralistischer Planung und dem Spiel der Märkte und geht dann noch auf die deutschen Wasserstoff-Zentren ein. Teil 2 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Helmut Iancu Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Wasserstoff-Zentren:…
#95: Zu Gast – Helmut Iancu (1/2)
Wie Wasserstoff in mobilen Anwendungen kommt Helmut Iancu beschaeftigt sich seit Jahrzehnten mit Mobilitaet mit Wasserstoff. Er erzaehlt uns, wie sich die Situation heute von den Anfaengen unterscheidet und gibt uns einen Ausblick auf die naechsten Jahre. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Helmut Iancu Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de DLR und…
#94: Die Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – mit Uwe Kerkmann
H2ub – ein Hub für Wasserstoff-Startups Uwe Kerkmann leitet das H2ub, das erste Hub für Wasserstoff-Startups in Europa. Er erklärt uns was ein Wasserstoff-Startup ausmacht, warum es das H2ub gibt und wie er die Aktivitaeten in dem Bereich wahrnimmt. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Gast: Uwe Kerkmann Kontakt: kontakt@hydrogenbar.de H2ub: https://www.h2ub.com/ TÜV SÜD Wasserstoff…
#93: Wasserstoff in der Landwirtschaft
Werden Traktoren bald mit Wasserstoff fahren? Die Nutzung von Wasserstoff dringt auch in den Bereich der Landwirtschaft vor. H2Agrar ist das neueste Projekt, wo die Anwendung von Wasserstoff dargestellt werden soll. Wir unterhalten uns darueber und haben mal geschaut, was es sonst noch in dem Bereich gibt. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu…
#92: Führt die Wasserstoffwirtschaft zu Wassermangel?
Ein Plausch über verfügbare Wassermengen, Meerwasserentsalzung und den Bodensee Wie viel Wasser wird eigentlich benötigt, wenn wir unser Energiesystem im großen Stil auf Wasserstoff umstellen wollen? Ist die Bereitstellung der benötigten Wassermengen ein Kostentreiber? Wird das Wasser dadurch vielleicht sogar knapp? Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Sprecher: Martin Sekura und…
#91: H2ercules transportiert Wasserstoff
Wie Wasserstoff in Deutschland transportiert werden soll Für die Hercules-Aufgabe der Dekabonisierung will OGE und RWE ein Ökosystem um eine Wasserstoff-Ader von Norddeutschland bis nach Nordbayern schaffen. Der Transport über neue und umgerüstete Pipelines soll zusammen mit Elektrolyse und Verbrauch gleichzeitig aufgebaut werden. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Pressemeldung von…
#90: H2-Verbrenner im Ford Mustang und anderen Arbeitsgeräten
Wasserstoff-Verbrennung als Alternative zur Brennstoffzelle im Schwerlast-Bereich Mit einem neuen Patent positioniert sich Ford im Bereich der Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Grund genug für uns, einen Blick auf diese spannende Technik zu werfen und zu schauen, wo solche Verbrenner sonst noch zum Einsatz kommen könnten. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Meldungen zur Ford-Patentanmeldung:…
#89: Die Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – mit Walter Geier
Wasserstoff im Prüflabor und als Diskussionsthema bei der tank.tech Walter Geier, Leiter des Bereichs Tank & Kühl bei der TÜV SÜD Product Service GmbH, beschreibt zunächst die Aktivitäten des TÜV SÜD im Bereich Wasserstoff-Testing und nimmt uns dann mit zur tank.tech, der internationalen Tagung rund um das Thema Kraftstoffspeicherung im Fahrzeug, bei der Wasserstoff eine…
#88: Wasserstoff aus dem Nahen Osten
Wie sich der Nahe Osten für die Wasserstoffzukunft aufstellt Im Moment reisen viele Politiker in den Nahen Osten, um die zukünftige Energieversorgung von Europa zu besprechen. Wasserstoff spielt hier auch eine Rolle und der Nahe Osten hält sich alle Optionen offen, um eine wichtige Rolle zu spielen. Gemeinsam schauen wir uns diese Optionen an. Sprecher:…
#87: Schwerlastverkehr mit Wasserstoff in Österreich
Die Initiative H2 Mobility Austria und ihre Pläne Die Initiative H2 Mobility Austria vereint viele große und bedeutende österreichische Unternehmen in sich – sowohl im Bereich der Wasserstoff-Erzeugung, in der Infrastruktur, wie auch im Verbrauch mittels Schwerlastverkehr. Wir werfen einen Blick auf die Pläne der Gruppe bis zum Jahr 2030. Sprecher: Martin Sekura und Johannes…
#86: Zu Gast – Ewald Perwög von MPreis (2/2)
Dezentrale Wasserstoff-Ökosysteme MPreis legt mit ihrem Elektrolyseur nicht nur den Grundstein für die eigene Flotten-Dekarbonisierung, sondern auch den Grundstein fuer den Einstieg ins Wasserstoffzeitalter für andere Firmen in Österreich. Es bildet sich hier Schritt für Schritt ein dezentrales Ökosystem heraus. Teil 2 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Ewald Perwoeg Kontakt zu uns:…
#85: Interview mit Ewald Perwög von MPreis (1/2)
Wie ein Lebensmittelhändler zum Wasserstoff-Produzenten wird Die österreichische Supermarktkette MPreis nimmt gerade einen Wasserstoffelektrolyseur in Betrieb, um die Dekarbonisierung ihrer Aktivitaeten umzusetzen.Ewald Perwög leitet das Projekt und erzählt uns, wie es dazu kam und welche Ziele MPreis mit der Wasserstofferzeugung verfolgt. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Ewald Perwoeg Kontakt zu…
#84: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Thomas Frohn
Insights into the EU type approval of hydrogen-powered vehicles after the (EC) 79/2009 repeal A „true classic“ of hydrogen vehicle approval in the EU, Regulation EC79-2009, will be repealed this summer. Together with Thomas Frohn, hydrogen expert at TÜV SÜD’s mobility division, we discuss the resulting new regulatory framework for hydrogen-powered vehicles. Hosts: Martin Sekura…
#83: Zu Gast – Patrick Huber von H2 Energy (2/2)
Wasserstoff fuer die Zukunft Patrick Huber von H2 Energy zeichnet fuer uns das groessere Wasserstoffbild. Wie kann der Staat neue Technik voranbringen und wo helfen Subventionen? Wie wird sich die RED 2 auf die Entwicklung der Wasserstoffindustrie auswirken? Teil 2 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Patrick Huber Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de H2…
#82: Zu Gast – Patrick Huber von H2 Energy (1/2)
Die Entwicklung des Wasserstoffökosystems in der Schweiz Patrick Huber erklärt, warum H2 Energy schon 2014 gegründet wurde und wie die Behandlung von externen Kosten in der Schweiz dazu führt, dass sie ihre Brennstoffzellen-LKW-Flotte unsubventioniert betreiben können. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Patrick Huber Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de H2 Energy: https://h2energy.ch/…
#81: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Katharina Kocher
From Austria to global communities in H2 Katharina Kocher joined TUV SUD after doing research along the complete fuel cell development chain – from material to operation. Now she is supporting hydrogen projects in Austria for TUV SUD. She gives an overview about what is happening in Austria and how important networks are. Hosts: Martin…
#80: Mit Wasserstoff durch die Wüste Saudi-Arabiens
Der erste Wasserstoff-Renntruck von Gaussin Zum ersten Mal nahm in diesem Jahr ein wasserstoffbetriebener Truck an der berühmten Rallye Dakar quer durch die Wüste Saudi-Arabiens teil. Naja, der Truck fuhr zumindest einige Teile davon. Aber trotzdem natürlich definitiv eine Folge unseres Podcasts wert! Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Gaussin Group…
#79: Wie funktioniert eigentlich Elektrolyse?
Ein Gespräch zum physikalischen Funktionsweise der Elektrolyse Wieso kann man eigentlich Wasserstoff einfach so aus Strom und Wasser herstellen? Und muss man da auf etwas achten? In unserem Gespräch gehen wir diesen Fragen nach und besprechen, wie das eigentlich alles funktioniert. Zudem stellen wir die Ergebnisse der Weihnachtsumfrage vor. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner…
#78: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Paula Auer-Saupe
Hydrogen’s cradle – why H2 origin certifications are important Paul Auer-Saupe is Vice President Climate Action Certification at TÜV SÜD. She explains to us how the origin of generated hydrogen gas can be guaranteed, why green hydrogen needs to be certified, and how such a certification can be obtained. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner…
#77: Zu Gast – Wasserstoff-Berater & Business Developer Dr. Christoph Stiller (2/2)
Christophs Erfahrungen aus 20 Jahren Wasserstoff – Hydrospider, Druckniveaus & der deutsche Koalitionsvertrag Dr. Christoph Stiller ist seit 20 Jahren als Berater und Geschäftsentwickler in der Wasserstoffwelt unterwegs. Wir setzen den entspannten Plausch von letzter Woche fort und reden diesmal über die schweizerische Hydrospider AG, die verschiedenen H2-Speichertechnologien in der Mobilität und den Wasserstoffbezug des…
#76: Zu Gast – Wasserstoff-Berater & Business Developer Dr. Christoph Stiller (1/2)
Christophs Erfahrungen aus 20 Jahren Wasserstoff – H2-Fahrzeuge & Energiepark Mainz Dr. Christoph Stiller ist seit 20 Jahren als Berater und Geschäftsentwickler in der Wasserstoffwelt unterwegs. Im entspannten Plausch an der Hydrogen Bar wirft er mit uns einen Blick auf die Praxistauglichkeit von Wasserstoff-Fahrzeugen und die Geschichte des Leuchtturm-Projekts „Energiepark Mainz“. Teil 1 von 2….
#75: Weihnachtsspecial – Unsere Wasserstoff-Highlights 2021
Wir besprechen zum Jahresabschluss unsere persönlichen Wasserstoff-Highlights 2021 Die Weihnachtszeit ist da und das Jahr 2021 geht zu Ende – Grund genug für uns, die im letzten Jahr gestartete Tradition fortzusetzen und einen Blick auf unsere persönlichen Wasserstoff-Highlights des Jahres zu werfen. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Weihnachtsumfrage mit Verlosung…
#74: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Dr. Thomas Weiss
A discussion on steps that need to be taken for advancing the hydrogen industry worldwide Dr. Thomas Weiss is the Business Line Manager Hydrogen for TUV SUD’s Industry Service divsion. He manages TUV SUD hydrogen projects all over the world – and shares his view on hydrogen certification, guarantees of origin for generated hydrogen gas…
#73: Zu Gast: Fahrzeugumrüster Dominic Patzelt (2/2)
Eine Reise durch die Welt der Komponenten, die ein Brennstoffzellensystem ausmachen Aus jahrelanger Aktivität mit Wasserstoff in der Automobilbranche kennt sich Dominic Patzelt in der Welt der Fahrzeug-Komponenten aus wie in seiner Westentasche, und weiß natürlich auch wie sie zugelassen werden. Hier teilt er seine Erfahrungen mit uns. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Dominic…
#72: Zu Gast: Fahrzeugumrüster Dominic Patzelt (1/2)
Von H2-PKW und -LKW bis zu Fahrzeugumrüstungen Dominic Patzelt hat schon einige Jahre Erfahrung mit Wasserstoff in der Automobilbranche; erst im PKW-Bereich und seit kurzem im Nutzfahrzeugbereich. Er plaudert an der Bar über seine Erfahrungen und die aktuellen Herausforderungen bei der Umrüstung konventioneller Fahrzeuge auf Batterie- oder Wasserstoff-Antrieb. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Dominic…
#71: Die Hydrogen Council Policy Toolbox 2021
Eine Anleitung für die Politik zum richtigen Umgang mit der Wasserstoff-Wirtschaft Das Hydrogen Council gibt politischen Akteuren in Ländern, die sich in Richtung Wasserstoff-Wirtschaft bewegen, mit seiner Policy Toolbox einen Baukasten mit zielführenden politischen Maßnahmen an die Hand. Wir schauen uns an, wie diese Tools erarbeitet wurden und welche davon für Deutschland empfehlenswert sind. Sprecher:…
#70: Die Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – mit Andreas Schäffler
Wasserstofffahrzeuge von der Prüfung bis zur Zulassung Andreas Schäffler leitet den Bereich Automotive bei TÜV SÜD und gibt uns einen Einblick wie Wasserstofffahrzeuge zugelassen werden. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob wir einen alten Mustang auf Wasserstoffantrieb umrüsten können. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Guest: Andreas Schäffler Contact: kontakt@hydrogenbar.de TÜV SÜD Wasserstoff Service…
#69: Zu Gast: der Wasserstoff-Veteran Werner Tillmetz (2/2)
Wie wirkt sich Regulierung aus? Und wie hängt sie mit Innovation zusammen? In mehr als 30 Jahren hat Werner Tillmetz erlebt wie es zu Innovationen kommt und wie die Regulierung die Entwicklung von Wasserstoffanwendungen beschleunigt und gebremst hat. Dies ist auch Thema seines bald erscheinenden Buches. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner Gast: Werner Tillmetz Kontakt…
#68: Zu Gast: der Wasserstoff-Veteran Werner Tillmetz
Eine Reise durch die letzten 30 Jahre der Wasserstoffwelt Werner Tillmetz ist seit den 80-er Jahren in der Wasserstoff-Industrie in verschiedenen Firmen aktiv, zuletzt als Vorstand des ZSW; hier war er Gründungsmitlgied der NOW GmbH. Er führt uns durch seine Erfahrungen und Erlebnisse dieser Zeit und ordnet die Entwicklungen ein. Sprecher: Martin Sekura, Johannes Roessner…
#67: The Hydrogen Bar Live – mit Dr. Marcus Gebhard von der NOW live aus Bremen
Ein Gespräch über den aktuellen Zustand der H2-Industrie live von der Messe Bremen Martin hat sich mit Dr. Marcus Gebhard von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellen (NOW) im Rahmen einer Wasserstoff-Messe in Bremen getroffen und spricht mit ihm über die aktuelle Situation der H2-Industrie. Live und ungeschnitten – direkt aus der Messehalle 5. Sprecher:…
#66: Wasserstoff aus Offshore-Windkraft in Europa
Wie Wasserstoff aus Offshore-Windkraft in Europa wettbewerbsfähig wurde und wie er es bleibt Noch vor wenigen Jahren waren die technologischen Hürden für einen wirtschaftlichen Betrieb von Offshore-Windparks hoch – aber sie wurden seither quasi pulverisiert. Die Kombination mit Offshore-Elektrolyse ist daher auch in Europa nun kostenseitig attraktiv und braucht weltweit kaum einen Vergleich zu scheuen….
#65: The Hydrogen Bar sponsored by TÜV SÜD – with Simon Lemin
Hydrogen, the backbone of China’s energy transition plans TÜV SÜD China Industry Service Division’s director Simon Lemin explains to us why hydrogen is a main driver for China’s energy transition plans and how China’s hydrogen industry compares to Europe, all in this first ever Hydrogen Bar episode sponsored by TÜV SÜD. Hosts: Martin Sekura and…
Ankündigung: Gesponsorte Episoden im Hydrogen Bar Podcast
Details zum Sponsoring in kommenden Podcast-Episoden Ab der nächsten Episode werden wir hin und wieder Episoden im Hydrogen Bar Podcast veröffentlichen, die von einem Sponsor unterstützt werden. Details dazu erfahrt ihr hier. Title Music: „Stoned“ by Alexander Nakarada | https://www.serpentsoundstudios.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Logo: https://www.vecteezy.com/free-vector/art-deco“>Art Deco Vectors…
#64: Flüssiger Wasserstoff aus Südkorea
Wie verflüssigter Wasserstoff gelagert und angewendet wird In Korea wurde der Grundstein für den weltgrößten Wasserstoffverflüssiger gelegt. Dies hat uns veranlasst einen Blick auf diesen Zustand des Wasserstoffs zu werfen und über seine Anwendungsfelder zu reden. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Roessner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Größter Wasserstoffverflüssiger der Welt: https://fuelcellsworks.com/news/hyosung-and-linde-group-to-build-the-worlds-largest-liquified-hydrogen-plant-in-korea/ Infos zu H2 in…
#63: Wasserstoff zur Stromversorgung und zum Laden von Batteriefahrzeugen
Wie könnte man eine große Zahl von Batteriefahrzeugen in Skigebieten oder auf Baustellen laden? Mit Wasserstoff! Wasserstoff zum Laden von Batteriefahrzeugen? Klingt im ersten Moment seltsam, kann aber ein sehr sinnvoller Ansatz sein. Wir schauen uns das schweizerische System Kvyreen und weitere verfügbare oder in Entwicklung befindliche Systeme an und gehen mögliche Einsatzgebiete durch. Sprecher:…
#62: Wasserstoff aus Abfall
Recycling als weiterer Weg zur Wasserstoff-Herstellung Neben Elektrolyse, Gas-Reformierung etc. gibt es auch die Möglichkeit Wasserstoff aus Abfällen herzustellen. Es gibt eine Vielzahl an Moeglichkeiten dafür, die wir anhand einiger aktuellen Nachrichten besprechen. Hosts: Martin Sekura and Johannes Roessner Contact: kontakt@hydrogenbar.de Wasserstoff aus Abfall: https://www.energy.gov/sites/prod/files/2014/03/f12/waste_cox.pdf Wasserstoff aus Windraedern: https://www.ipg-potsdam.de/gruener-wasserstoff-aus-dem-industriepark-premnitz-ipp/ Wasserstoff aus Biomasse in Indien https://waste-management-world.com/a/first-of-its-kind-green-hydrogen-plant-to-be-built-in-india…